„Tradition, Leidenschaft und Vielfalt“ – Gemäß diesem Motto hat der ESV Neuaubing seine Festlichkeiten anlässlich der 100-Jahr-Feier am 16. und 17.07.2022 begangen – bei strahlendem Sonnenschein und in Anwesenheit mehrerer hundert Mitglieder und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren: die Vereinschronik war gedruckt, die Banner mit einer Kurzübersicht über die erfolgreiche und spannende Vereinsgeschichte bestellt, die Helfer für die jeweiligen Bereiche zugeteilt und die Sektgläser bereits gespült. Eine Woche vor dem Festabend hatte sich der Verein dazu entschieden, die Feierlichkeiten auf den Außenanlagen in der Papinstraße durchzuführen – in Anbetracht des traumhaft schönen Sommerwetters und der wieder ansteigenden Corona-Fallzahlen die absolut richtige Entscheidung. Die Absprachen mit dem Wirt bzgl. der Verköstigung  im Außenbereich klappte mit Unterstützung unseres Wirtschafts- und Verwaltungsratsmitglieds Robert Merz von der Hacker Brauerei hervorragend, letzte technische Details wurden zwischen Florian Todenhagen aus der Abteilung Badminton und der Live-Band geklärt.

Am Freitag, den 15.07., wurde die Terrasse der Vereinsgaststätte sowie das Hauptspielfeld zu einer Event-Location vorbereitet. Zahlreiche Helfer beteiligten sich, die Bühne und die Sitzgelegenheiten an die richtige Stelle zu bringen, die Aschenbahn und die Terrasse herzurichten sowie die Verkaufsstände für Kaffee und Kuchen zu platzieren. Schweißtreibend ging die Arbeit am späten Freitagnachmittag zu Ende, nachdem auch die Kühlschränke für den Sektempfang untergebracht und die Flaschen hierfür angeschleppt waren. Am frühen Samstagmorgen konnte Orga-Chef Markus Maucher mit einigen Helfern die letzten Arbeiten vornehmen, das bevorstehende Fest warf seine Schatten voraus.

Fahnenumzug Kirche

Am Samstag, 16.07.2022, wurden die Festlichkeiten mit einem ökumenischen Gottesdienst in Sankt Konrad eingeläutet. Es war erfreulich, dass hier bereits sämtliche Abteilungen mit einigen Mitgliedern zugegen waren. Robert Kusma hatte gemeinsam mit den Turn-Mädels die notwendigen Absprachen mit der Pfarrei getroffen, um einen gelungenen Gottesdienst feiern zu können. Während die Priester, passend zur Predigt über Talente, Gemeinschaft und Zielsetzungen mit Degen und Jonglierbällen bewaffnet, überaus einfühlsam und locker durch den Gottesdienst führten, trugen Vereinsmitglieder – von jung bis alt – die Fürbitten vor, die sie selbst zusammengestellt hatten.

Zahlreiche Fahnenabordnungen umliegender Vereine konnten in der Kirche begrüßt werden. Jörn Seydel hatte sich für den ESV Neuaubing bereit erklärt, die Fahne zu tragen und die Abordnungen anzuführen.

Eine riesige Überraschung gab es, als zum Lied „Großer Gott wir loben Dich“, die Kirche verlassen wurde und vor der Kirche bereits hunderte weitere Mitglieder darauf warteten, am Fahnenumzug über die Limesstraße und das Neubaugebiet Gleisharfe teilzunehmen. Ziel des Festumzuges, begleitet von der Polizei und Rettungssanitätern, war der Vereinssitz an der Papinstraße.

FahnenumzugDie Würmtaler Blasmusik sowie die Aubinger Trommler setzten dem Umzug einen derart festlichen Rahmen auf, dass zahlreiche Passanten an den Straßenkreuzungen stehen blieben oder an den offenen Wohnungsfenstern standen und den Festzugteilnehmern zujubelten. Ein überaus tolles Bild bot sich, als gegen 11.45 Uhr der Festumzug auf der Terrasse der Vereinsgaststätte eingetroffen ist. Die Fahnenabordnungen nahmen nochmals Aufstellung auf dem Sportplatz und schließlich wurde der gesellige Teil des Nachmittags eingeläutet. Bei Speis und Trank fanden die Musiker der Blasmusik Pfundsblech die richtigen Töne, während die Kinder sich auf der Hüpfburg und beim Bubble-Soccer austoben konnten.

Richtig voll wurde es gegen kurz vor 17 Uhr auf der Anlage des ESV Neuaubing. Pünktlich um 17 Uhr wurde mit einem Sektempfang der Festabend eingeläutet. Schließlich erfolgte in Anwesenheit von etwa 400 Gästen die Eröffnung des Abends durch Vereinspräsident Harald Burger. Erster Grußwortredner war Staatsminister und Mitglied des Landtags, Georg Eisenreich. Er lobte den Verein: „Mit 3.500 Mitgliedern ist der ESV Neuaubing einer der ganz großen Sportvereine in München. Er hat erfolgreiche Spitzensportler wie Manfred Nerlinger hervorgebracht. Das breite Angebot für alle Altersgruppen sorgt für Spaß, Gemeinschaft und Austausch. Das bildet das Rückgrat unseres gesellschaftlichen Lebens in Bayern. Hier kann man sich wohlfühlen.“ Als nächstes ans Mikrofon trat Bürgermeisterin Kathrin Habenschaden, selbst Aubingerin und aufgrund familiärer Vereinsmitgliedschaften dem ESV Neuaubing nahe stehend. Sie nannte den Verein „einen Glücksfall für die solidarische Stadtgesellschaft“ und führte weiter aus: „Hier kann jeder Fuß fassen. Danke für die Mühe, die Freizeit, das Herzblut, das Sie alle in den Verein stecken und ihn wunderbar lebendig machen.“

3ESV 1 min neu ESV 100 min

Otto Brunner, Vertreter des Verbandes Deutscher Eisenbahnersportvereine, übergab dem ESV einen Gutschein und lobte die vorbildliche Zusammenarbeit. Den Abschluss der Grußworte bildete Hermann „Beppo“ Brem vom Bayerischen Landessportverband und fand lobende Worte: „Einem Verein mit einer solch langen und beeindruckenden Historie und so vielen Aktiven in allen Altersklassen muss man nicht beibringen, wie er sich modern für die Zukunft aufstellen sollte. Der ist es bereits.“ Dabei übergab er dem Verein eine Ehrenurkunde und einen Gutschein zum Einkauf weiterer Sportausstattung.

2 4

Es folgte eine tolle, kurzweilige Vorführung der Abteilung Taekwondo – Action, Zielgenauigkeit und Dynamik der Sportart waren zu jedem Zeitpunkt spürbar und rissen die Anwesenden mit.

6 8

Im Anschluss trug Vereinspräsident Harald Burger seine Festrede vor. Er ging dabei auf die zurückliegenden einhundert Jahre ein, präsentierte Meilensteine des Vereinsgeschehens sowie überragende sportliche Erfolge einzelner ESV-Sportler und ganzer Mannschaften und Abteilungen. Er nutzte aber auch die Gelegenheit, sich bei langjährigen Partnern und Zuschussgebern wie der Landeshauptstadt München oder dem Bayerischen Landessportverband für deren jahrzehntelange und fortwährende Unterstützung zu bedanken. Ferner zog er Resümee über die zurückliegenden schwierigen Jahre der Corona-Pandemie, blickte aber zugleich auch hoffnungsfroh und voller Zuversicht auf die bevorstehende Zukunft. Mit einem herzlichen Dankeschön und Lob an alle ehemaligen und aktuellen Ehrenamtlichen, Helfer, Trainer und Funktionäre für ihren tollen Einsatz beendete Herr Burger seine Festrede.

Festrede Prsident Burger neu Ehrenprsident Stellmach und BA Mitglied Mosch

Ein Highlight des Abends war der nun folgende Fackellauf. Werner Thalhofer, Ehrenmitglied und Fackelläufer 1972 bei den Olympischen Spielen in München, stellte dem Verein hierfür die Original-Fackel von damals zur Verfügung. Geschäftsstellenleiter Maucher hatte geplant, dass im Rahmen eines Fackellaufs sich alle Abteilungen kurz den anwesenden Gästen vorstellen. Der Moderator des Abends, der Vorsitzende des Bezirksausschusses Sebastian Kriesel, ging hierbei auf jede Abteilung ein, hob die wichtigsten Daten, Ereignisse und Charaktere der Abteilungshistorie hervor und setzte die Fackelläufer gekonnt in Szene. Schlussläufer war, wie sollte es anders sein, der 89-jährige Werner Thalhofer. Das herzliche Miteinander im Verein kam hier ganz besonders zum Ausdruck, die Gäste applaudierten unserer lebenden Sportler-Legende aus tiefem Herzen. Den Abschluss des ersten, offiziellen Teils des Festabends läuteten die Kinder unserer Kindersportschule mit einer Einlage ein, bevor es dann zum Abendessen und der musikalischen Untermalung mit der Live-Band Lifemen überging.

Fackellauf Werner Thalhofer Fackeltrger 1972 ESV 167 min

Nach dem Abendessen wurde die stimmungsvolle Kulisse genutzt, um Mitglieder für ihre langjährige Treue zum ESV Neuaubing zu ehren. Nachdem in den beiden vorangegangenen Jahren aufgrund der Corona-Regularien keine Ehrungen möglich waren, wurden die Ehrungen der Jahre 2020, 2021 und 2022 zusammengefasst. Den Auftakt machten die Mitglieder, die bereits seit 40-Jahren dem Verein angehören. Es folgten die Ehrungen zu 50, 60 und 70 Jahren Vereinszugehörigkeit. Präsident Burger bat die zu Ehrenden auf den Rasen, um sie zu beglückwünschen und ihnen die vorgesehenen Präsente zu überreichen. Stellvertretend seien hier die Jubilare Georg Speckbacher, Lieselotte Amann und Hans Obermeier genannt. Ein Highlight stellte die Ehrung für sage und schreibe 75 Jahre Vereinszugehörigkeit dar. Werner Thalhofer und Hildegard Lehner nahmen diese Auszeichnung entgegen.

Ehrungen 70 Jahre Mitgliedschaft ESV 113 min

Aufgelockert wurden die Ehrungen durch eine Vorführung der Turn-Mädels, die sich auf dem Rasen gekonnt in Szene setzten und mit ihrer Körperbeherrschung begeisterten. Den Abschluss der Vorführungen bildeten die Ringer des ESV. Diese traditionsreiche Abteilung brachte allen Gästen ihren Sport mit einem Show-Kampf und einer sehr gelungenen Moderation zum aufgezeigten Geschehen näher.

1 ESV 142 min

Als die Sonne untergegangen war, näherte sich auch der Festabend seinem Ende entgegen. Als krönender Abschluss war die Uraufführung des neu gedrehten Imagefilms geplant. Zuerst allerdings musste eine kleine Zitterpartie durchgestanden werden, die Technik spielte nicht gleich mit. Schließlich brachte unser Technik-Chef Florian Todenhagen den Imagefilm auf die große Leinwand, die Gäste warteten bereits ungeduldig auf das angekündigte Highlight. Das Warten wurde belohnt, mit tollen Bildern, Übergängen und Statements der Vereinsmitglieder erfüllte die Filmvorführung alle Erwartungen und ließ noch einmal Emotionen wach werden. Der laue Sommerabend wurde mit unserer Live-Band auch im Anschluss vollends ausgekostet. Am Ende zeigten sich die Verantwortlichen begeistert vom tollen Zuspruch aller Gäste und der Vielzahl an Teilnehmer, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Stück weiterer Vereinsgeschichte werden lässt.

GsteOlympiafackel und Geschenke Ehrungen

 Zeitungsartikel zum Festakt:   PDF file iconsvg